Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Die Grundschule am Rain befindet sich auf dem Weg zur gebundenen Form der Ganztagsschule. Dieser Beschluss wurde im Juli 2025 im Gemeinderat gefasst und wird von der Stadt Isny eng begleitet.

Start der Ganztagesschule

Der Start als Ganztagschule ist nach neustem Stand zum Schuljahr 2027/28 geplant.

Derzeit befindet sich die Grundschule am Rain in einer Interimslösung im alten Schulgebäude der Siloah Waisenhausstiftung. Geplant ist, dass die Grundschule in das alte Schulgebäude der Verbundschule Isny zieht. Das alte Gebäude wird renoviert und nach den Bedürfnissen einer Schule im Ganztagsbetrieb umgebaut und gestaltet.

Wir werden erst mit dem Ganztagsbetrieb starten, wenn wir in das „umgebaute“ Gebäude gezogen sind.

Warum Ganztagsschule?

Dem Beschluss Ganztagsschule zu werden, lag vor allem der ab dem Schuljahr 2026/2027 geltende Rechtsanspruch aller Eltern auf eine ganztägige Betreuung ihres Grundschulkindes zu Grunde.

Derzeit gibt es zwar für unsere Grundschulkinder verschiedene und vielfältige Betreuungsangebote, diese sind aber nicht ausreichend. Die Plätze der Hortbetreuung im Schülerhaus sind beschränkt und nicht alle Kinder können aufgenommen werden. Der Bedarf an ganztägiger Betreuung wächst stetig und kann so wie bisher nicht bedient werden.

Ziele der Ganztagsschule

Das Ziel der Ganztagsschule soll sein, Familie und Beruf vereinbaren zu können, aber auch im Sinne der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit qualitativ hochwertige Bildungsangebote für alle Kinder zu bieten. Ganzheitliche Kompetenzentwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung sollen gefördert werden.

Wahlform oder gebundene Ganztagsschule?

Grundsätzlich lassen sich zwei Modelle der Ganztagsschule unterscheiden. Wir haben uns in einem seit Jahren andauernden Prozess für die gebundene Form der Ganztagsschule entschieden.

Wir möchten mit dem kleinstmöglichen Modell starten: 3 Ganztage mit 7 Stunden.

Gebundene Ganztagsschule heißt, dass alle Kinder am Ganztag teilnehmen. An den Tagen des Ganztages (Mo, Di, Do) dauert die Schulzeit von Schulstart bis Schulende 7 Zeitstunden.

Diese Vorteile der gebundenen Ganztagsschule haben uns überzeugt:

  • Wahlform hat nur geringen Benefit gegenüber der gebundenen Form, aber sehr viele Nachteile
  • Nur ein Unterrichtsnachmittag mehr als bei der Wahlform
  • Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Ausbildung eines Gemeinschaftsgefühls
  • Qualitätssteigerung durch zusätzliche Lehrerstunden
  • Planungssicherheit / Verlässlichkeit für Schule und Kooperationspartner
  • Klare, sicherheitsgebende Struktur
  • Bessere Organisation

An drei Tagen in der Woche (Mo, Di, Do) haben die Kinder auch nachmittags Unterricht. Am Mittwoch und Freitag endet der Unterricht mittags. Für Kinder, die vor und nach dem Ende des Schulbetriebes Betreuung brauchen, wird es weiterhin kommunale, kostenpflichtige Angebote geben.

>Weitere ausführliche Infos zu Vor- und Nachteilen der Wahlform<

Rhythmisierung - Unser Tagesablauf

Folgende Graphik zeigt exemplarisch den geplanten rhythmisierten Tagesablauf.

Im Tagesablauf sollen sich Phasen der Konzentration und Entspannung ausgewogen abwechseln. Die Kinder haben zwei Bewegungspausen am Vormittag. Der Unterricht am Vormittag ist aufgelockerter: Es gibt hier nur 4 reguläre Unterrichtsstunden statt wie bisher 5 oder 6 Unterrichtsstunden am Stück.

Mittagsband

Die Schulpflicht gilt nicht für das „Mittagsband“ / Mittagspause. In dieser Zeit können die Kinder auch nach Hause gehen und dort zu Mittag essen. Kinder, die im Mittagsband in der Schule bleiben, gehen in festen Gruppen begleitet in die Mensa des Schulzentrums und können anschließend verschiedene Angebote wahrnehmen, bis der Unterricht am Nachmittag wieder startet.

Die Kinder können auch ihr eigenes Vesper mit in die Schule bringen und dann gemeinsam mit den anderen Kindern in der Mensa essen.

Schulgeldfreiheit

Die Ganztagsbetreuung ist nicht kostenpflichtig.

Für das Mittagsessen in der Mensa wird ein Entgelt erhoben.